
Foto: Birgit Winter / pixelio.de
„Die Bürger und Stadtväter der Hansestadt unterstützen die Kreuzfahrtanläufe aus der Basis heraus, das Zusammenspiel zwischen den touristischen Einheiten Wismars und dem CCCW ist vorbildlich. Das alles führt zu einer außergewöhnlich hohen Zufriedenheit der Reedereien und Kreuzfahrtgäste“, freut sich Veit Hürdler, einer der Geschäftsführer des CCCW. In der Gästebewertung einer Ostsee-kreuzfahrt der britischen Reederei Fred Olsen Cruises im Mai diesen Jahres wurde die Destination Wismar als UNESO Weltkulturerbe auf Platz 2 aller angelaufenen Häfen gewählt. „Das ist besonders erwähnenswert, da gerade auf einer Ostseekreuzfahrt natürlich auch große Häfen angelaufen werden, die eine ganz andere touristische Erlebnisdimension liefern“, ergänzt Hürdler. „Neben der großartigen Altstadt als Erlebnis fühlen sich die Gäste einfach von den Menschen dort willkommen“.
Im Winter 2016/2017 werden in den Kreuzfahrtliegeplatz noch einmal ca. 3 Mio. Euro investiert werden. Zu den Maßnahmen gehören u.a. der Bau eines kleinen Abfertigungsgebäudes, eine feste ISPS Grenze, die sich nach den Richtlinien des Denkmalschutzes in die Umgebung integriert, Verbesserungen zur Frischwasserversorgung und der Bedingungen für das Festmachen der Schiffe. Der Baubeginn ist bereits erfolgt.
CCCW ist Mitglied von Cruise Europe und arbeitet eng mit dem Columbus Cruise Center Bremerhaven (CCCB) zusammen. In Bremerhaven wird 2017 der jährlich durchgeführte große Cruise Europe Kongress stattfinden. „Wir werden auch diese Gelegenheit nutzen, um die Vorzüge der Destination Wismar zu präsentieren und die Synergien beider Destinationen zu maximieren“, erklärt Veit Hürdler, der auch für das CCCB zuständig ist. „Seit einigen Jahren fahren bereits Reeder, die von unserer Leistung in Bremerhaven überzeugt sind, auch nach Wismar. Besonders stolz sind wir darauf, dass auch deutsche Reeder Wismar als deutsche Destination vermehrt in ihre Fahrpläne integrieren“.